Interaktive Storytelling-Tools und Techniken in digitalen Magazins
Interaktives Storytelling verändert die Art und Weise, wie wir Ideen teilen. Im Gegensatz zu traditionellen gedruckten Magazinen können digitale Magazine viel mehr, wie z.B. Animationen zeigen, Links zu anderen Websites setzen oder den Leser/innen erlauben, Bildergalerien zu erkunden.
In diesem Artikel erfährst du, was interaktives Storytelling ist und wie du es in deinem Unternehmen einsetzen kannst. Außerdem zeigen wir dir, wie du mit Publuu Inhalte erstellen kannst, die die Aufmerksamkeit deines Publikums erregen und es zum Wiederkommen bewegen.
Was ist interaktives Storytelling?
Interaktives Storytelling ist eine Möglichkeit, die Leserinnen und Leser zu fesseln, indem man sie an der Geschichte teilhaben lässt. Anstatt einfach nur zu lesen, können sie klicken, erforschen und Entscheidungen treffen, die einen einfachen Artikel in ein Erlebnis verwandeln.
Anstatt einer geraden Linie zu folgen, ändert sich die Geschichte je nachdem, was der Leser wählt. Ein gutes Beispiel dafür sind Videospiele, die oft mehrere Enden oder Lösungen bieten. Aber diese Idee funktioniert auch in jeder anderen digitalen Publikation, indem sie den Leser die Dinge mit den Augen des Helden sehen lässt. So wirken deine Inhalte lebendiger und einprägsamer.
Warum ist interaktives Storytelling so wichtig?
Heutzutage wird es immer schwieriger, die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen und zu halten – die Menschen werden durch den ständigen Lärm der sozialen Medien abgelenkt. Du hast nur ein paar Sekunden Zeit, um ihr Interesse zu wecken.
Interaktive Geschichten helfen dabei, indem sie das Erlebnis persönlich machen. Sie geben deinen potenziellen Kunden das Gefühl, Teil des Geschehens zu sein. Das ist besonders im Geschäftsleben nützlich, denn Geschichten helfen beim Verkaufen. Füge ein paar interaktive Features hinzu, und plötzlich fühlt sich dein Produkt oder deine Idee für den Leser realer an.
Deshalb machen sich digitale Magazins diesen Ansatz zunutze, um sich von der Konkurrenz abzuheben und eine engere Beziehung zu ihrem Publikum aufzubauen. Eine Studie des Reuters Institute aus dem Jahr 2023 ergab, dass interaktive Artikel die Aufmerksamkeit der Leser/innen 40 % länger aufrechterhalten als traditionelle Inhalte.
Vorteile des interaktiven Storytellings
✓ Größeres Engagement
Interaktive Elemente – wie Videos, anklickbare Infografiken oder Animationen – sorgen dafür, dass sich die Leser/innen stärker engagieren. Sie nehmen aktiv teil und verfolgen die Geschichte in ihren Köpfen. Dadurch ist es wahrscheinlicher, dass sie den Inhalt erkunden, ihn in den sozialen Medien teilen und sich auch in Zukunft daran erinnern.
✓ Personalisierte Erlebnisse
Verzweigte Erzählungen (wie z. B. Geschichten im Stil von „Choose Your Own Adventure“) ermöglichen es den Nutzern, ihren eigenen Lesepfad zu wählen. Das gibt ihnen das Gefühl, die Kontrolle zu haben und hält ihr Interesse länger aufrecht.
✓ Daten und Analysen
Interaktive Inhalte ermöglichen es, Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Plattformen wie Publuu bieten zuverlässige Analysen, die zeigen, welche Seiten am häufigsten aufgerufen werden und wie die Nutzer mit klickbaren Elementen wie Schaltflächen, Links oder eingebetteten Medien interagieren. So kannst du zukünftige Inhalte auf der Grundlage echter Daten verbessern.
✓ Markendifferenzierung
Interaktives Storytelling macht deine Publikation einzigartig. Indem du Elemente wie Fotogalerien, Videos oder Ton hinzufügst, kannst du dich deutlich von der Konkurrenz abheben und deine Markenidentität stärken.
Die besten Tools für interaktives Storytelling
1. Publuu
Publuu ist das beste Tool, um interaktive Flipbooks zu erstellen – digitale Publikationen, die traditionellen Magazinen ähneln und auf allen Geräten zugänglich sind, ohne dass du Programmierkenntnisse brauchst. Du kannst jede Geschichte in ein interaktives Magazin mit Videos, Fotogalerien und Links zu externen Inhalten verwandeln. Im folgenden Beispiel siehst du, wie es in der Praxis funktioniert:
MAKE YOUR OWNVorteile:
- Funktioniert dank der HTML5-Technologie nahtlos auf Smartphones und Computern.
- Ermöglicht das Hinzufügen von Videos, Audios, Fotogalerien und Links mit klickbaren Hotspots.
- Eingebaute Analysetools verfolgen die Aufrufe und Klicks.
- Ermöglicht es dir, Kataloge mit aktiven Produkten, Sonderangeboten und Wunschlisten zu erstellen.
- Die Suchfunktion erleichtert das Navigieren in großen Dokumenten.
2. Ceros
Ceros ist eine Plattform für Kreativteams zur Gestaltung interaktiver Inhalte ohne Programmierung – ideal für Berichte, Präsentationen und Content Marketing.
Vorteile | Nachteile |
|
|
3. Shorthand
Shorthand ist ein Tool für Unternehmen und Redakteure, die moderne Artikel, Berichte oder digitale Magazine mit einem hohen Maß an visuellem Engagement veröffentlichen wollen.
Vorteile | Nachteile |
|
|
3. Adobe Express
Adobe Express ist eine einfache Plattform für die Erstellung von Grafiken, kurzen Videos und Webseiten. Sie ist auch für Personen ohne Design-Erfahrung benutzerfreundlich.
Vorteile | Nachteile |
|
|
4. Twine
Twine ist ein kostenloses Open-Source-Tool zur Erstellung von verzweigten Geschichten, wie z. B. visuellen Romanen oder einfachen Spielen.
Vorteile | Nachteile |
|
|
5. ThingLink
Mit ThingLink kannst du interaktive 360°-Bilder, Videos und Inhalte erstellen, indem du aktive Punkte (Tags) mit Informationen, Links und Multimedia hinzufügst.
Vorteile | Nachteile |
|
|
Interaktive Erzähltechniken
Verzweigte Erzählungen
Bei dieser Methode haben die Leserinnen und Leser die Wahl zwischen verschiedenen Handlungssträngen. Denk an die „Choose Your Own Adventure“ -Bücher, bei denen du entscheidest, ob die Hauptfigur nach China oder Indien reist, und deine Entscheidung den weiteren Verlauf der Geschichte beeinflusst. Videospiele wie Fallout nutzen dieselbe Idee – deine Entscheidungen bestimmen die Welt und das Ende des Spiels.
In einem interaktiven Magazin kannst du mit Links einen ähnlichen Effekt erzielen. Wenn zum Beispiel eine Figur an eine Kreuzung kommt, kann der Leser auf einen Link klicken, um den nächsten Schritt zu wählen – und vielleicht sogar zu einem anderen Publuu Flipbook springen. Der Schlüssel ist, den Lesern das Gefühl zu geben, dass sie die Geschichte mitgestalten.
👉 Wie du ein interaktives Magazin erstellst, erfährst du in unserer Knowlegde Base
Benutzergesteuerte Aktionen
Bei dieser Technik werden interaktive Elemente wie anklickbare Bilder, Rätsel oder kurze Animationen verwendet. Ein Kindermagazin könnte zum Beispiel ein Rätsel enthalten, das, sobald es gelöst ist, den nächsten Teil der Geschichte enthüllt. Diese Aktionen halten die Leser/innen bei der Stange und machen sie neugierig auf das, was als nächstes kommt.
Feedback und Belohnungen
Menschen lieben das Gefühl, Fortschritte zu machen. In Spielen schalten Spieler/innen Kräfte oder Gegenstände frei. In digitalen Magazinen oder eBooks kannst du den Nutzer/innen kleine Belohnungen anbieten – z. B. zusätzliche Tipps, versteckte Fakten oder Rabatte -, wenn sie mit deinen Inhalten interagieren. So macht das Lernen oder Lesen mehr Spaß und Sinn.
Gamification
Gamification bedeutet, dass du spielähnliche Funktionen – Punkte, Abzeichen oder Bestenlisten – einsetzt, um das Publikum bei der Stange zu halten. Du könntest einem Leser zum Beispiel eine Urkunde geben, wenn er ein Quiz am Ende eines Kapitels abschließt. Diese kleinen Belohnungen motivieren die Nutzer zum Weitermachen.
Geschichtenerzählen in der Umgebung
Bei diesem Ansatz können die Leser/innen ihre Umgebung als Teil der Geschichte erkunden. Mit Publuu kannst du z. B. QR-Codes in deiner Stadt verstecken. Wenn du einen davon scannst, gelangt man zu einer digitalen Geschichte über eine Sehenswürdigkeit in der Nähe. Das ist eine kreative Art, reale Orte mit digitalen Inhalten zu verbinden.
Sieh dir hier an 👉 Wie man einen QR-Code erstellt
Beispiele für interaktives Storytelling
Interaktive digitale Magazine oder eBooks
Diese Veröffentlichungen gehen über reinen Text hinaus. Mit Plattformen wie Publuu kannst du Sounds, Videos und anklickbare Hotspots hinzufügen. Wenn zum Beispiel eine Figur in der Geschichte einen Bären sieht, kann der Leser auf das Bild klicken und den Bären brummen hören!
Interaktive Fiktion
Das sind textbasierte Spiele, bei denen die Spieler/innen Entscheidungen treffen, die die Geschichte verändern. Sie ähneln digitalen Wahlgeschichten und sind auch heute noch beliebt.
Videospiele
Viele Spiele kombinieren eine Geschichte mit Entscheidungen des Spielers. Ein Spiel wie <Disco Elysium> bietet viele verschiedene Enden, je nachdem, welche Entscheidungen du triffst.
Interaktive Webdokumente
Das sind Websites oder Videos mit anklickbaren Elementen wie Bildern, Quizfragen oder Animationen. Sie machen das Lesen im Internet spannender und praxisnaher.
Immersive Erfahrungen
Das sind reale Schauplätze wie Escape Rooms oder Ausstellungen, in denen die Menschen Teil der Geschichte werden. Statt nur zuzuschauen, erkunden, berühren und erleben sie die Geschichte, während sie sich um sie herum entfaltet.
Interaktives Storytelling FAQ
Was ist ein anderer Name für visuelles Storytelling?
Visuelles Storytelling wird auch als immersives oder multimediales Storytelling bezeichnet.
Was ist bei der Auswahl interaktiver Erzählwerkzeuge zu beachten?
- Publikum — Leser/innen, die mit der Technologie vertraut sind, bevorzugen vielleicht AR/VR-Erlebnisse.
- Budget — Open-Source-Tools wie Twine sind für kleine Teams geeignet.
- Integration — Achte auf Kompatibilität mit deiner Website oder Veröffentlichungsplattform.
Welche Arten des Storytellings gibt es?
- Linear — Traditionelle, geradlinige Erzählungen (z. B. Artikel).
- Nicht-linear — Geschichten mit mehreren Pfaden oder Ausgängen.
- Transmedial — Geschichten, die über mehrere Plattformen erzählt werden (z. B. Video, soziale Medien, Print).
Wie macht man Storytelling interaktiv?
- Füge klickbare Links und Hotspots hinzu.
- Füge Quizfragen oder Entscheidungspunkte ein.
- Verwende Videos, Ton und Animationen.
Fazit zum interaktiven Geschichtenerzählen
Interaktives Storytelling ist eine großartige Möglichkeit, statische Inhalte in fesselnde Reisen zu verwandeln. Mit digitalen Tools wie Publuu kannst du Publikationen erstellen, die nicht nur informieren, sondern deine Leser/innen auch glauben lassen, sie seien die Helden der Geschichte. Probiere die Tools aus, experimentiere mit Storytelling-Techniken – und zeige uns, was du kreierst!
Das könnte dich auch interessieren:
Wirkungsvolle Magazinseiten gestalten: Tipps und Trends
30 Tipps und Ideen für die Gestaltung von Magazinslayouts zur Inspiration für deine nächste Ausgabe