Schweizerischer
Firmen– und Freizeitsport
FIRMENFUSSBALL
SCHWEIZERMEISTERSCHAFT
Aktive und Senioren 30+
21./22. Juni 2025 - Obere Au
Grusswort Behörde Chur
Willkommensgruss OK-Präsident
Ort / Datum / Durchführung
Organisationskomitee / Turnierkommission / Protestkommission
Wichtige Angaben / Spielerkarten / Strafen
Klassierungen / Wertung / Spielfelder / Tenue / Sanität
Haftung / Korrespondenz / Resultate / Ranglisten / Auszeichnungen 9
Ortsplan
10
Bisherige Schweizermeister Aktive
11
Spielplan Aktive
12 / 13
Bisherige Schweizermeister Senioren
15
Spielplan Senioren
16 / 17
Getränkekarte
21
Speisekarte
22
INHALTSVERZEICHNIS
GRUSSWORT VON HANS MARTIN MEULI
STADTPRÄSIDENT DER STADT CHUR
Sehr geehrte Sportlerinnen und Sportler
Liebe Freunde und Gäste des Firmen- und Freizeitsports
Herzlich willkommen in Chur
Es ist mir eine besondere Freude, Sie zur Schweizerischen Firmen- und
Freizeitsportmeisterschaft 2025 in Chur begrüssen zu dürfen.
Der Firmen- und Freizeitsport ist mehr als nur ein sportlicher Ausgleich.
Er verbindet Menschen, fördert den Teamgeist und schaff t Gemein-
schaft – auch über den Arbeitsalltag hinaus. Wenn Kolleginnen und
Kollegen gemeinsam auf dem Platz stehen, wird der Sport zu einem
verbindenden Element. Diese Meisterschaft steht daher nicht nur für
den Wettkampf, sondern auch für Begegnung, Engagement und das
Miteinander, das der Fussball im beruß ichen Umfeld ermöglicht.
Fussball ist dabei besonders wirkungsvoll: Man braucht nicht viel, um
miteinander zu spielen, aber es entsteht viel – gegenseitiger Respekt,
Spielfreude und manchmal sogar langjährige Freundschaften.
Chur bietet für diesen Anlass den passenden Rahmen: eine traditions-
reiche Stadt, umgeben von Natur, mit einer modernen Infrastruktur
und viel Sinn für Bewegung. Besonders unser neues Rasensportstadion
auf der Oberen Au, das erst kürzlich eröff net wurde, steht sinnbildlich
für den Stellenwert des Sports in unserer Stadt.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die diese Meisterschaft möglich
gemacht haben – sei es in der Planung, Organisation oder durch frei-
willigen Einsatz. Solche Veranstaltungen gelingen nur, wenn viele mit
Herzblut und Engagement dabei sind.
Ich wünsche allen Spielerinnen und Spielern faire und motivierende
Partien, Begegnungen auf Augenhöhe und natürlich viel Freude an
der Bewegung. Und allen Gästen eine angenehme Zeit hier in Chur –
schön, dass Sie da sind.
Hans Martin Meuli
Stadtpräsident der Stadt Chur
WILLKOMMENSGRUSS OK-PRÄSIDENTEN
Liebe Fussballfreund*inne, liebe Gäste
Liebe Fussballer:innen und Schiedsrichter
Wir möchten Sie alle zur Schweizermeisterschaft des Firmen- und
Freizeitsports der Sparte Fussball in der wunderbaren Alpenstadt Chur,
der Nummer eins Eventstadt im Alpenraum, willkommen heissen. Wir
beÞ nden uns hier auf den erst kürzlich erneuerten und sanierten Sport-
plätzen der Oberen Au, dem Fitness- und Sportareal der Stadt Chur.
Wir möchten alle teilnehmenden Mannschaften bei den Aktiven und Se-
nioren aus allen vier Himmelsrichtungen der Schweiz herzlich willkom-
men heissen und hoff en, dass wir alle gemeinsam ein unvergesslichen
Fussball Wettkampf erleben dürfen.
An dieser Stelle möchten wir auch allen Vorstandsmitgliedern, allen
Helferinnen und Helfern, den ToninstallationsÞ rmen EP Bernhard, sowie
dem Fussballverein und den Schiedsrichtern für ihren Einsatz danken.
Danke der Stadt Chur, die uns die Fussballplätze und die dazugehören-
den Anlagen zur Verfügung stellt.
Im Sinne des «Fair play» freuen wir uns auf ein sportliches, ganz dem
Wettkampfgeist geschuldetes Fussballspektakel.
Gubert Luck
OK-Präsident
Schweizerischer
Firmen– und Freizeitsport
Sportanlage Obere Au, Grossbruggerweg 6, 7000 Chur
Kostenpß ichtige Parkplätze stehen zur Verfügung.
Teams die mit dem Car anreisen bitten wir, sich vorgängig beim OK zu
melden.
Aktive
Alle Spiele (neu inkl. Final)
Samstag, 21. Juni 2025
Senioren 30+
Alle Spiele
Sonntag, 22. Juni 2025
ORT, DATUM UND DURCHFÜHRUNG
OK-Präsident
Gubert Luck
Finanzen
Hanslutzi Fausch
Gästebetreuung / Sanität
Bashkim Selimi
Schiedsrichter
David Berisha
PlatzwartIn
Karin Senti
ORGANISATIONSKOMITEE
Vorsitzender
Roland Mühlheim
Assistentin
Andrea Mühlheim
Assistent
Willy Iseli
TURNIERKOMMISSION
Vorsitzender
Daniel Güngerich
Mitglieder
Vertreter Region Basel
Vertreter Region Bern
Vertreter Region Ostschweiz
Vertreter Region Zürich
PROTESTKOMMISSION
Die Teilnahme am Turnier ist für den amtierenden regionalen Fussball-
meister der Aktiven ist Pß icht. Hat ein Regionalmeister im Zeitpunkt der
Ausschreibung des Turniers seine Mannschaft aus der regionalen
Meisterschaft zurückgezogen, ist eine Ersatzmannschaft als Teilnehmer
zu melden.
Bei den Senioren 30+ qualiÞ zieren sich die regionalen Seniorenmeister,
Vizemeister oder Cupsieger.
Tritt eine zur Teilnahme verpß ichtete Mannschaft nicht zum Turnier an,
ist sie mit einer Ordnungsbusse von mind. Fr. 500.-- zuzüglich der ent-
standenen Kosten zu belegen.
Spielerkarten
Es dürfen nur Spieler eingesetzt werden, welche auf ihrer Vereins-Ka-
derliste aufgeführt sind. Es dürfen maximal 18 Spieler aufgeführt wer-
den. Ab Turnierstart dürfen keine Spieler mehr nachgemeldet werden.
Mannschaften, welche nicht an Clubcorner angeschlossen sind, dürfen nur
Spieler einsetzen, welche über einen gültigen Spielerpass verfügen.
Die Kaderliste oder Spielerpässe sind 45 Minuten vor dem 1. Spiel im
Turnierbüro abzugeben.
Strafen
2. Gelbe Karte
1 Spielsperre
Gelb/rote Karte
1 Spielsperre
Rote Karte
mindestens eine Spielsperre
(je nach Vergehen mehr, zB Tätlichkeit 3 Sperren)
WICHTIGE ANGABEN
Klassierungen
Bei Punktgleichheit von 2 oder mehreren Mannschaften entscheidet
über die Rangfolge:
- die Punktzahl aus der/den direkten Begegnung(en)
- Tordiff erenz aus der/den direkten Begegnungen(en)
- Anzahl erzielter Tore aus der/den direkten Begegnungen
Wenn 2 Teams nun immer noch denselben Platz belegen, werden die
Kriterien 1 bis 3 zur Rangfolgebestimmung nochmals angewendet,
jedoch nur die Resultate aus der direkten Begegnung zwischen den
betreff enden Teams.
Sollte nach dieser Auswertung immer noch 2 oder mehrere Mannschaften
die gleichen Kriterien Punkte haben, entscheidet das/ein Penaltyschiessen.
Ermittlung durch Penaltyschiessen bei 2 Teams gemäss FIFA-Regeln.
Penaltyschiessen mit mehr als 2 Mannschaften:
Jede Mannschaft schiesst gegen jede andere Mannschaft je 5 Penaltys.
Die Reihenfolge der Paarungen wird ausgelost
Wertung
Sieg = 3 Punkte
Remis = 1 Punkt
Niederlage = 0 Punkte
Für die Rangfolge nach dem Penaltyschiessen zählen folgende Kriterien:
- Anzahl Punkte, Tordiff erenz, höhere Anzahl erzielter Tore, direkte
Begegnung, Wiederholung, bzw. Fortsetzung des Penaltyschiessens bis zur
Entscheidung.
Spielfelder
Spielfeld 1 = Rasen- oder Kunstrasenfeld (je nach Witterung)
Spielfeld 2 = Rasen- oder Kunstrasenfeld (je nach Witterung)
Tenue
Für sämtliche Spiele sind Tenues mit Rückennummer obligatorisch.
Jede Mannschaft bringt zwei verschiedenfarbige Leibchen mit.
Sanität
Der Sanitätsdienst ist an beiden Tagen gewährleistet.
WICHTIGE ANGABEN
Für verlorene oder abhanden gekommene Gegenstände oder Wertsa-
chen gegenüber Dritten übernimmt der SFFS, die organisierende Regi-
onale Sparte-Fussball und das Platzpersonal keine Haftung. Jeder am
Turnier teilnehmende Spieler muss ausreichend gegen Unfall versichert
sein.
KORRESPONDENZ
Sämtliche Korrespondenz betreff end der Schweizermeisterschaft ist zu
richten an:
SFFS - CH Sparte Fussball
c/o Roland Mühlheim
Montenachweg 13
3123 Belp
RESULTATE/RANGLISTEN
Resultatstafeln beÞ nden sich auf der Sportanlage und in der Festwirt-
schaft. Nach Abschluss des Turniers wird ein Schlussbericht mit Resul-
taten und Ranglisten auf dem Internet unter www.Þ rmenfussball.ch
bereitgestellt.
SIEGEREHRUNGEN/ERINNERUNGSGESCHENKE
Jede Mannschaft bekommt 1 Matchball als Geschenk.
Der Turniersieger der Aktiven ist Schweizermeister 2025 und erhält
einen Pokal sowie ein Erinnerungsgeschenk.
Der Turniersieger der Senioren 30+ ist Schweizermeister 2025 und
erhält einen Pokal sowie ein Erinnerungsgeschenk.
Die Pokale bleiben im Besitz der Mannschaften.
HAFTUNG/VERSICHERUNG
10
Sport- und Eventanlagen Chur, Obere Au, Grossbruggerweg 6, CH-7000 Chur