DIE WAHRE
GESCHICHTE
22. SEPTEMBER 2019
BIS 22. MÄRZ 2020
DANKSAGUNG
Wir bedanken uns herzlich bei den nachfolgend aufgeführten Organisationen
und Mäzenen sowie jenen, die nicht erwähnt werden möchten, ohne deren
grosszügiges Engagement diese Sonderausstellung nicht zustande gekommen wäre:
Donatoren Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig
Peter und Irene Ludwig Stiftung
Sulger-Stiftung
Ernst Göhner Stiftung
L. & Th. La Roche Stiftung
UBS Kulturstiftung
FAG Freiwillige Akademische Gesellschaft Basel
FMB Freiwilliger Museumsverein Basel
Implenia AG
BIZ Bank für Internationalen Zahlungsausgleich
Isaac Dreyfus-Bernheim Stiftung
Stiftung Pro Augusta Raurica
Diese Publikation wurde gedruckt mit freundlicher Unterstützung der
Berta Hess-Cohn Stiftung, Basel.
Becher mit Reliefverzierung, 1. Jh. n. Chr.
Wir danken unseren Partnern und Leihgebern:
Napoli, Museo Archeologico Nazionale
Paolo Giulierini; Valeria Sampaolo; Paola Rubino de Ritis; Valentina Cosentino
Augst, Römerstadt Augusta Raurica
Dani Suter; Lilian Raselli; Barbara Pfäffli; Thomas Hufschmid; Sven Straumann; Karin Kob
Avenches, Site et Musée romains
Marie-France Meylan Krause; Sophie Bärtschi Delbarre
Basel, Historisches Museum
Marc Fehlmann; Stefan Bürer
Capua, Museo Archeologico dell’Antica Capua
Ida Gennarelli; Ortensio Fabozzi; Daniela Maiorano
Kantonsarchäologie Aargau, Brugg
Regine Fellmann Brogli; Rahel Göldi; Judith Fuchs
Paestum, Parco Archeologico
Gabriel Zuchtriegel; Daniele Rossetti
Polo Museale della Campania
Anna Imponente; Fernanda Capobianco
Pompei, Parco Archeologico
Massimo Osanna; Grete Stefani; Anna Civale
Roma, Fondazione Sorgente Group
Valter Mainetti; Valentina Nicolucci
Roma, Musei Capitolini
Claudio Parisi Presicce; Daniela Tabò; Daniela Velestino
Roma, Museo Nazionale Romano
Daniela Porro; Sara Colantonio; Alessandra Capodiferro
Roma, Parco Archeologico del Colosseo
Alfonsina Russo; Rossella Rea
York, Archaeological Trust
Sarah Matlby; Christine McDonnell; Rachel Tumman; Giulia Gallio; Jagoda Olender
Zürich, Schweizerisches Nationalmuseum
Andreas Spillmann; Luca Tori; Eva Carlevaro; Marina Amstad
Lampe in Form eines Gladiatorenhelmes.
Aus Augst, 2. Jh. n. Chr.
Gladiator – Die wahre Geschichte
(A. Bignasca – P. Giulierini – L. Raselli)
9
Historische Einführung
(E. Dozio)
13
Blutige Opfer und rituelle Gewalt
(M. Amstad)
21
Paestum und der Ursprung der Gladiatorenkämpfe
(G. Zuchtriegel – D. Rossetti)
25
Die Gladiatorenkämpfe: ein gewaltiges
Instrument politischer Propaganda
(R. Rea)
29
„Schöner Wohnen“ in Augusta Raurica –
Die Insula 30 und das Gladiatorenmosaik
(S. Straumann)
39
Das Grab des Nigidius Alleius Maius
(M. Osanna)
45
Zwischen Alltag und Fankult? Römische Gladiatorengraffiti
(P. Lohmann)
51
Römische Amphitheater
(Th. Hufschmid)
55
Das Amphitheater von Santa Maria Capua Vetere
(I. Gennarelli)
65
Das Liftsystem im Amphitheater von Puteoli
(Th. Hufschmid)
71
Der Gladiator. Ein hochspezialisierter Kämpfer im Dienste
römischer Tugenden
(L. Gorgerat)
77
Die Gladiatorenwaffen aus Pompeji
(V. Sampaolo)
91
INHALTSVERZEICHNIS