Die Erzieher:innen-
Formel:
MIT LEICHTIGKEIT UND ENERGIE
DURCH KITA-ALLTAG UND
PRIVATLEBEN
Wie du trotz Personalmangel, psychischer Belastung
und Systemdruck deine Berufsleidenschaft
zurückgewinnst und abends noch Energie für dein
Privatleben hast.
Von David Kirschey
Die Erzieher:innen- Formel:
Mit Leichtigkeit und Energie durch Kita-
Alltag und Privatleben
Wie du trotz Personalmangel, psychischer Belastung und
Systemdruck deine Berufsleidenschaft zurückgewinnst und
abends noch Energie für dein Privatleben hast.
Dieses Buch ist dein erster Schritt zu genau diesem Ziel. Es
enthüllt nicht nur die wahren Ursachen deiner Belastung,
sondern zeigt dir einen praxiserprobten Weg – die Loslass-
Methode – wie du diese Belastungen grundlegend auflösen
und dir ein Berufs- und Privatleben erschaffst, das von
Leichtigkeit, Freude, Respekt und Erfüllung geprägt ist. Am
Ende dieses Buches weißt du nicht nur, warum deine
Leiden überhaupt entstehen (Tipp: Es liegt weder am
System, noch den Eltern, den Kindern, den Kollegen oder
der Leitung), sondern vor allem wie genau die Loslass-
Methode genau funktioniert.
Von David Kirschey
Vorwort
Liebe Leserin, lieber Leser,
wenn du dieses Buch in deinen Händen hältst, dann
gehörst du zu den unzähligen Erzieher:innen, die jeden Tag
mit Leidenschaft und Hingabe für Kinder da sind – und
dabei oft an ihre Grenzen kommen. Vielleicht kennst du
dieses Gefühl: Du liebst deinen Beruf, aber die täglichen
Herausforderungen drohen manchmal, diese Liebe zu
ersticken. Du gehst abends erschöpft nach Hause, oft mit
dem Gefühl, trotz aller Anstrengung nicht genug getan zu
haben. Die Freude und Leichtigkeit, die dich einst zu
diesem Beruf geführt haben, scheinen oft unerreichbar zu
sein.
Ich verstehe dich. Nicht weil ich Statistiken gelesen habe
oder theoretisches Wissen besitze, sondern weil ich selbst
durch die Hölle der emotionalen Erschöpfung, der
Ohnmacht und anderen Zuständen wie (Existenz-) Ängsten,
5
Überforderung, Sinnlosigkeit und Minderwertigkeit.
Jahrelang kämpfte ich mit ähnlichen Gefühlen, wie du sie
vielleicht gerade erlebst:
Diese innere Zerrissenheit zwischen Anspruch und
Wirklichkeit, das Gefühl, nie genug zu tun, nie gut genug zu
sein, und oft die quälende Frage, ob man überhaupt im
richtigen Beruf ist. Mein Leben vor dieser Erkenntnis war
ein täglicher Kampf. Ich erinnere mich an Tage, an denen
Stress, Scham, Frust, Ärger, Traurigkeit und eine
tiefgreifende Überforderung meinen Alltag bestimmten,
trotz aller Anstrengung und eisernem Willen. Mein Kopf
glich einem nicht enden wollenden Gedankenkarussell,
gefüllt mit Sorgen, Selbstzweifeln und der ständigen Frage
nach dem Sinn.
Meine Arbeit, damals noch in der IT-Branche als
Softwareentwickler und später als Geschäftsführer, fühlte
sich an wie ein unüberwindbarer Berg – die Kraft schwand,
die Lust erlosch. Finanziell war es ein ständiger
Überlebenskampf.
Freundschaften wurden weniger, oberflächlicher, und
meine Partnerschaften folgten einem zermürbenden
Muster: anfängliche Euphorie, gefolgt von Routine, Streit
und der unvermeidlichen Trennung.
Körperlich fühlte ich mich gefangen – Übergewicht,
ständige Verspannungen, migräneartige Kopfschmerzen
und ein tiefes Unbehagen in meiner eigenen Haut waren
meine Begleiter.
An erholsamen Schlaf war kaum zu denken; das
Gedankenkarussell hinderte mich am Einschlafen,
Alpträume rissen mich aus dem Schlaf, und der nächste
Tag begann bereits gerädert.
Mein Selbstwertgefühl? Es lag am Boden, genährt von
Gedanken wie 'Ich bin nicht gut genug' oder 'Das hat
sowieso keinen Sinn mehr'. Oft überkam mich ein Gefühl
der Ohnmacht, Hoffnungslosigkeit und eine lähmende
Angst, es einfach nicht zu schaffen.
Das Schlimmste daran war die Ungewissheit, das Gefühl,
dass mit mir etwas grundlegend nicht stimmte, während
andere mühelos glücklicher, entspannter und erfolgreicher
waren.
Dieser Weg führte mich zu Ärzten, die 'Burnout und
Depressionen' diagnostizierten, und in einen Kreislauf aus
verschiedenen Therapien und Tabletten, der jedoch keine
wirkliche Besserung brachte – bis ich den Schlüssel zur
wahren Ursache und damit zur Veränderung fand.
Mein Name ist David Kirschey, und obwohl ich nicht als
Erzieher gearbeitet habe, kenne ich die Dynamik der
emotionalen Erschöpfung und der systemischen
Machtlosigkeit nur zu gut. Als Softwareentwickler,
Netzwerkadministrator und Geschäftsführer eines kleinen
Systemhauses erlebte ich, wie berufliche Anforderungen
meine Lebensqualität auf nahezu null reduzierten. Ich
funktionierte nur noch, vor allem für andere, ohne wirklich
zu leben.
7
Auch ich war an dem Punkt, an dem du dich vielleicht
gerade befindest: Stress, Überforderung und emotionale
Erschöpfung bestimmten meinen Alltag. Ich suchte bei
Ärzten, Therapeuten und in unzähligen Selbsthilfebüchern
nach Lösungen. Doch nichts davon brachte die erhoffte
dauerhafte Veränderung – bis ich verstand, dass meine
Probleme (zum Glück) gar keine medizinischen
Erkrankungen waren, sondern die direkte Folge meiner
eigenen Denkmuster.
Diese Erkenntnis war der Beginn meiner Transformation.
Ich entwickelte die Loslass-Methode, die nicht nur mein
Leben vollständig verändert hat, sondern bereits über 500
Menschen aus unterschiedlichsten Berufen von ihren
psychischen Leiden befreit hat – darunter viele
Erzieher:innen, Lehrer:innen und andere pädagogische
Fachkräfte.
Das mag für dich im ersten Moment sehr optimistisch
klingen, besonders wenn du schon viele andere Wege ohne
dauerhaften Erfolg ausprobiert hast. Ich verstehe diese
Skepsis nur zu gut. Deshalb möchte ich in diesem Buch
nicht nur Behauptungen aufstellen, sondern dir ganz
konkret zeigen, wie diese Methode funktioniert und dir
ermöglichen, erste eigene Erfahrungen damit zu machen.
Die Veränderung bei diesen über 500 Menschen, darunter
auch viele Kolleg:innen aus dem pädagogischen Bereich,
war ein Prozess, der mit dem Verständnis der hier
beschriebenen Prinzipien begann.
Hier fällt mir gerade Patryck G. ein, ein Erzieher mit 3
Jahren Berufserfahrung, der kurz vor seinem 3. Burnout
8
stand. Ein junger Mann, der durch die Loslass-Methode
nicht nur seine Freude am Beruf wiederfand, sondern auch
abends wieder Spaß und Energie für seine Hobbies hatte –
ohne dass sich die Rahmenbedingungen in seiner Kita
änderten.
Was du in diesem Buch findest, ist kein theoretisches
Konzept, sondern ein praxiserprobter Weg, wie du trotz
herausfordernder Rahmenbedingungen nicht nur in
deinem Beruf wieder Freude und Erfüllung finden kannst,
sondern auch deine Lebensqualität in der Freizeit enorm
steigerst.
Dieses Buch ist so konzipiert, dass es dir bereits massive
Erkenntnisse und erste Erleichterungen bringt. Für
diejenigen, die nach der Lektüre spüren, dass sie diesen
transformativen Weg intensivieren und mit persönlicher
Begleitung gehen möchten, zeige ich am Ende klare
nächste Schritte auf.
Die Loslass-Methode funktioniert, selbst wenn du bereits
alles andere versucht hast. Sie funktioniert sogar besonders
gut für Menschen, die schon viele Therapien und Ansätze
hinter sich haben, weil diese bereits wissen, was NICHT
funktioniert.
Dieses Buch ist anders als alles, was du bisher gelesen hast.
Es enthält keine oberflächlichen Ratschläge wie "Gönn dir
ein Entspannungsbad" oder "Lerne, besser zu delegieren".
Stattdessen zeige ich dir einen Weg, wie du die Wurzeln
deiner emotionalen Belastung auflösen kannst, so dass du
wieder mit Leichtigkeit und Freude arbeiten kannst – selbst
wenn sich an den äußeren Umständen nichts ändert.
Ich wünsche dir viel Freude und Erkenntnisse beim Lesen
und bin überzeugt: Dieses Buch wird der Startpunkt einer
Reise sein, die dein Berufsleben und dein Privatleben
grundlegend (also von innen heraus) zum Positiven
verändert.
Herzlichst, David Kirschey