Stadtrundgänge

Welcome to interactive presentation, created with Publuu. Enjoy the reading!

LUDWIGSHAFEN

TO GO

Vier Touren durch

Ludwigshafen am Rhein

KURZER CITY-RUNDGANG

TOURGUIDE:

Start: Rhein-Galerie (A)

1 Platz der Dt. Einheit

2 Ladekran

3 Rheinschanze

4 Berliner Platz/Tourist-Information

5 Kirche St. Ludwig

6 Pfalzbau

7 Wilhelm-Hack-Museum

8 Lutherturm

9 Kulturzentrum dasHaus

10 Rhein-Galerie

Der Berliner Platz (4) ist der zentrale Platz Lud-

wigshafens: Hier treffen alle Bus- und Straßen-

bahnlinien zusammen und über den S-Bahnhof

Mitte ist die Stadt auch an das überregionale

Schienennetz angebunden. Am Berliner Platz 1

befi ndet sich die Tourist-Information.

Von der der Rhein-Galerie (A/10) führt der Weg

über den Platz der Deutschen Einheit (1). An die

Vergangenheit dieses Areals als Hafengelände

erinnern der historische Ladekran (2) und die

Werfthalle, die heute Büros beherbergt. An der

südlichen Giebelwand befi ndet sich ein Stahl-

relief des Künstlers Eugen Roth.

Die Edelstahlskulptur „Lichtbänder“ von Wolf

Spitzer steht für die ehemalige Rheinschanze

und die historischen Rheinquerungen (3).

RHEINUFERSTRASSE

RATHAUS

PLATZ

PLATZ DER

DT. EINHEIT

RHEIN-

GALERIE

BAHNH.-STR.

10

RHEIN

ZOLLHOFSTRASSE

LUDWIGSTRASSE

MAX- STRASSE

BERLINER-

STR.

LUDWIGS

PLATZ

K. -WILH.-STR.

WREDESTRASSE

3 km

50 Minuten

START/ZIEL: RHEIN-GALERIE,

PLATZ DER DEUTSCHEN EINHEIT

Nutzen Sie für Ihren Aufenthalt in

Ludwigshafen auch unsere App LU digital

RUNDWEG

BISMARCKSTRASSE

Der Pfalzbau (6) ist das Kongress- und Veran-

staltungshaus sowie der Konzert- und Theater-

bau der Stadt.

Am Theater im Pfalzbau gastieren renommierte

Ensembles aus der ganzen Welt. Der Konzert-

saal ist Heimspielstätte des Orchesters der

Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz.

Das Wilhelm-Hack-Museum (7) ist das bedeu-

tendste Museum für die Kunst des 20. und 21.

Jahrhunderts in Rheinland-Pfalz. Die Museums-

gründung geht auf die Schenkung des Kölner

Kaufmanns Wilhelm Hack zurück. Die vielfälti-

ge Sammlung des Hauses umfasst derzeit rund

10.000 Werke.

Als Wahrzeichen des Museums gilt die farben-

prächtige Keramikwand des Spaniers Joan Miró.

Von der evangelischen Lutherkirche (8) blieb

nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg nur

der Mittelturm mit den vier Evangelisten des

Bildhauers Karl Friedrich Moest erhalten.

Im ehemaligen Kirchenschiff befindet sich heute

der Lutherbrunnen des Künstlerehepaars Ger-

not und Barbara Rumpf.

Die Pfalzsäule auf dem Theaterplatz ist ein 21 Meter

hoher Obelisk, der von Blasius Spreng zusammen

mit Ernst W. Kunz gestaltet wurde. Ein Modell der

Pfalzsäule wird von der Stadt Ludwigshafen an ver-

diente Bürger*innen und an Partnerstädte vergeben.

Verbinden Sie Ihren Spaziergang durch Ludwigshafen mit ei-

nem Besuch im Restaurant ‚La Torre da Angelo‘, welches im

Lutherturm beheimatet ist.

TIPP

RUNDWEG

VOM SCHIFFSANLEGER

ZUM LUDWIGSPLATZ

SKULPTUREN-RUNDGANG

START/ZIEL: RHEIN-GALERIE,

PLATZ DER DEUTSCHEN EINHEIT

TOURGUIDE:

Start: Schiffsanleger

1 Rhein-Galerie

2 Platz der Dt. Einheit

3 ‚Pfälzer Lebensfreude‘

4 Lichtsäule

5 ‚Das Regenmännlein‘

6 ‚Der fl iegende Genius‘

7 ‚Der große Tiger‘‘

8 ‚Ludwina‘

9 ‚Die Eisläuferin‘

10 Café Laul

Die Platanen des Ludwigsplatzes sind bereits

auf historischen Postkarten zu sehen.

1,2 km

30 Minuten

Nutzen Sie für Ihren Aufenthalt in

Ludwigshafen auch unsere App LU digital

Unser Stadtrundgang beginnt am Schiffsanleger

an der Rhein-Galerie (1) und führt über den Platz

der Deutschen Einheit (2) zum Ludwigsplatz.

Typisch für den zentralen Platz sind die mächti-

gen Platanen, die bereits Ende des 19. Jahrhun-

derts das Bild prägten. Das Platzende wird vom

denkmalgeschützten Café Laul (10) abgerundet.

RUNDWEG

LUDWIGS

PLATZ

ZOLLHOFSTRASSE

RHEINUFERSTRASSE

BAHNHOFSTRASSE

RATHAUS

PLATZ

PLATZ DER

DT. EINHEIT

RHEIN-

GALERIE

10

11

RHEIN

Gleich bei Ankunft auf dem Ludwigsplatz wird

man vom Brunnen „Pfälzer Lebensfreude“ (3)

von Bonifatius Stirnberg begrüßt. Zu sehen sind

der Jäger aus Kurpfalz, die Hemshoffriedel,

(wahrscheinlich) Fußballer Fritz Walter und eine

Tänzerin. Sie verkörpern die Themen Musik,

Gesang, Sport, Tanz und Feiern.

Auf der Rückseite des Gebäudes der Sparkasse

ist eines der monumentalen Wandgemälde des

Projektes Muralu zu sehen. Das Projekt zeigt

nicht nur im Wortsinn große Kunst großartiger

nationaler und internationaler Künster*innen

dieser Szene. Dieses Gemälde trägt den pas-

senden Titel Moneybox und stammt von den

griechischen Künstlern Parisko in Zusammenar-

beit mit dem Kollektiv Blaqk.

Weitere Skulpturen auf dem Platz sind eine

Lichtsäule (4) von Jan von Munster, das Regen-

männlein (5) von Kurt Lehmann, der fliegende

Genius (6) von Georg Kolbe, der große Tiger von

Maria Ewil (7), Ludwina (8) von Erich Koch sowie

die Eisläuferin (9) von Giacomo Manzù.

RUNDWEG

Besuchen Sie das Gartencafé La Casa di Laul, erbaut im typi-

schen Stil der 50er Jahre nach einem Entwurf des Stadtbau-

amtes in Stahlbetonkonstruktion. Der frei stehende Baukörper

hat die Form einer halbierten Ellipse mit weit auskragendem

Flachdach und umlaufendem Fensterband.

TIPP

Die „Fliegende Brücke“ wurde indes in der

ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch eine

Schiffsbrücke ersetzt. Die erste feste Rheinbrü-

cke entstand 1865.

RHEINWALK – ZWISCHEN CITY & RHEIN

TOURGUIDE:

Start: Schiffsanleger

1 Rhein-Galerie

2 Platz der Dt. Einheit

3 Ladekran

4 Ankerstein

5 Behelfsbrücke

6 Lichtbänder/Rheinschanze

7 Walzmühle

8 Ernst-Bloch-Zentrum

9 Halberg

10 Olof-Palme-Gedenkstein

2,75 km

60 Minuten

RHEIN

BERLINER

PLATZ

RHEIN-

GALERIE

RHEINUFER

SÜD

RHEINUFERSTRASSE

BISMARCKSTRASSE

DAMMSTRASSE

YORCKSTRASSE

MUNDENHEIMER STRASSE

ROONSTRASSE

RHEINALLEE

10

Nutzen Sie für Ihren Aufenthalt in

Ludwigshafen auch unsere App LU digital

Unser Spaziergang beginnt am Schiffsanleger

an der Rhein-Galerie (1) und führt über den Platz

der Deutschen Einheit (2) zum Rheinwalk. An die

Vergangenheit dieses Areals als Hafengelände er-

innern der historische Ladekran (3) und die Werft-

halle daneben, die heute Büros beherbergt.

War die Rheinschanze von Mannheim zunächst

nur per Kahn erreichbar, erfolgte ab 1669 die

Rheinquerung mittels einer Gier-Fähre („Flie-

gende Brücke“). Diese nutzte die Strömung zur

Flussquerung und war dazu an einem langen Seil

befestigt, das selbst wiederum an einem großen

Stein im Fluss verankert war. Dieser sogenannte

Ankerstein (4) wurde 1954 wiederentdeckt und

2019 am Rheinufer positioniert.

START: RHEIN-GALERIE,

PLATZ DER DEUTSCHEN EINHEIT

RHEIN-WEG

1945 wurde an der Stelle der 1867 erbauten

ehemaligen Straßen- und Eisenbahnbrücke

von amerikanischen Soldaten eine Pfahlbrücke

errichtet. Sie war damals zwischen Mainz und

Rastatt der einzige Rheinübergang auf einer

Strecke von 150 Kilometern.

Die Behelfsbrücke (5) bestand bis 1948.

Die Rheinschanze (6) war ein Mannheimer

Brückenkopf am gegenüberliegenden Ufer des

Rheins, aus dem sich später die Stadt Ludwigs-

hafen am Rhein entwickelte.

Nach der Konrad-Adenauer-Brücke öffnet sich

der Blick auf den Rhein mit den Uferpromena-

den auf beiden Seiten. Auf der Ostseite das

Mannheimer Barockschloss, am westlichen Ufer

die Backsteinfront der Walzmühle (7), ehemals

größte und modernste Getreide- und Futtermühle

Europas. Errichtet 1906 – heute als Bürogebäude

genutzt.

RHEIN-WEG

Die Gründung der Schanze geht auf das Jahr

1606 zurück. Sie wurde im Dreißigjährigen

Krieg, im Spanischen Erbfolgekrieg und wäh-

rend der Französischen Revolution zerstört.

Im Jahre 1820 erfolgte die erste Handelsnie-

derlassung an der Stelle der Rheinschanze.

Die Namensgebung Ludwigshafens geht auf

einen Besuch des Königs Ludwig I. zurück.

Ludwigshafen wurde im Jahr 1829 selbständige

Gemeinde.

Auf der Ludwigshafener Seite steht als archi-

tektonisches Gegenstück zum Barockschloss

auf der Mannheimer Rheinseite die imposante

Backsteinfassade der 1906 gebauten Walzmüh-

le (7). In der einstigen Direktorenvilla des Unter-

nehmens ist heute das Ernst-Bloch-Zentrum (8)

beheimatet.

Der renommierte Philosoph Ernst Bloch wurde

1885 in Ludwigshafen geboren und ist einer der

wohl bekanntesten Söhne der Stadt.

Das Haus ist eine renommierte Kulturinstitution,

die sich dem Nachlass des Philosophen widmet

und in ihrem Programm zukunftsorientierte The-

men der Gesellschaft behandelt.

Die saarländische Halbergerhütte (9) kaufte 1941

von den Gebr. Sulzer die Maschinenfabrik in

Ludwigshafen und fertigte als Halberg Maschi-

nenbau und Gießerei AG Pumpen und Dampf-

maschinen.

Nach diversen Übernahmen wurde das Werk

2016 geschlossen.

Der schwedische Ministerpräsident Olof Palme

wurde am 28. Februar 1986 in Stockholm auf

offener Straße erschossen. Palme pflegte beste

Beziehungen zu Willy Brandt und galt internatio-

nal als Stimme der Abrüstung.

Zu Ehren von Olof Palme wurde am Rheinufer

ein Gedenkstein (10) aufgestellt. Den Stein zie-

ren drei Zitate Palmes aus dem Jahr 1985.

Haben Sie noch etwas Zeit? Wie wär‘s damit, gleich den an-

schließenden Rundweg auf der anderen Seite der Schnecken-

nudelbrücke, der Parkinsel, anzuschließen?

TIPP

RHEIN-WEG

RHEINWALK – PARKINSEL

TOURGUIDE:

Start: Schneckennudelbrücke

1 Parkinsel

2 Hannelore-Kohl-Promenade

3 Festivalwiese

4 Stadtpark

5 Trinkwasser-Tiefbrunnen

6 Pegeluhr

7 Wohnen am Wasser/Marina

8 Luitpoldhafen

9 Insel Bastei

4 km

80 Minuten

RHEIN

PARK-

INSEL

RHEINUFER

SÜD

LUITPOLD- HAFEN

PARKSTRASSE

HAFEN- STRASSE

LAGERHAUSSTRASSE

MUNDENHEIMER-

STRASSE

RHEINALLEE

WITTELS-

BACH- STRASSE

BOCKLINSTRASSE

KURFÜRSTENSTR.

PARKSTRASSE

PROMENADE

Nutzen Sie für Ihren Aufenthalt in

Ludwigshafen auch unsere App LU digital

Urbane Wohnarchitektur am Wasser (7) fi ndet

man an beiden Ufern des Luitpoldhafens (8).

Von der Schneckennudelbrücke geht es auf die

Parkinsel (1). Umschlossen von Rhein und Luit-

poldhafen schmiegen sich der Stadtpark und die

Hannelore-Kohl-Promenade (2) an das Ufer des

Flusses.

Der Park, ehemals Mundenheimer Wäldchen,

ist ein Relikt der ursprünglichen Auwald-Vegeta-

tion entlang des Rheins.

START/ZIEL:

SCHNECKENNUDELBRÜCKE

RUNDWEG

Auf der Parkinsel findet im Sommer das Festival

des deutschen Films Ludwigshafen am Rhein (3)

statt. Geräumige Kinozelte, ein Open-Air-Kino

und regelmäßig um die 100.000 Besucher*innen

machen es zum zweitgrößten und nach Auffas-

sung der FAZ sogar zum schönsten Filmfestival

in Deutschland.

Am Südende der Promenade und damit zugleich

auch an der Südspitze der Parkinsel steht der

Turm der Pegeluhr (6). Dieses Bauwerk wurde

um 1900 fertiggestellt und zeigt bis heute auf

dem Zifferblatt den Wasserstand des Rheins –

wenngleich der amtliche Rheinpegel seit 1981

in Mannheim gemessen wird.

Auwälder waren in der Zeit vor der Rhein-

begradigung

durch

Johann

Gottfried

Tulla

(1813 bis 1870) die prägenden Elemente der

Rheinauen. Der Stadtpark (4) hat eine Fläche von

rund 28 Hektar.

Der Waldcharakter und die unmittelbare Nach-

barschaft des Rheines begründen die Anzie-

hungskraft für die Erholung suchende Bevölke-

rung.

RUNDWEG

Kommen Sie im Spätsommer und verbinden Sie Ihren Besuch

in Ludwigshafen mit einem Abend auf dem Festival des deut-

schen Films.

TIPP

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Made with Publuu - flipbook maker